Jetzt anrufen und beraten lassen!

030 856 13 77 20

Vorkaufsrecht

Ihre Rechte beim Vorkaufsrecht. Wir beraten & vertreten Sie anwaltlich und setzen Ihr gutes Recht durch

Sie möchten Ihr Vorkaufsrecht nutzen – doch der Eigentümer der Immobilie sieht dies anders? Als erfahrene Rechtsanwälte für Immobilienrecht klären wir Ihre Ansprüche und vertreten Sie bundesweit in allen Bereichen rund um das Vorkaufsrecht.

Die Ausübung setzt immer voraus, dass ein wirksamer Kaufvertrag über die Kaufsache mit einem Dritten, eben dem Erstkäufer, geschlossen wurde. Vorkaufsrechte können sich entweder aus dem Gesetz oder aus vertraglichen Vereinbarungen ergeben.

Ihre Experten für Immobilienrecht:

  • Über 10 Jahre Erfahrung im Immobilienrecht
  • Schnelle Ersteinschätzung Ihres Falles
  • Maximale Kostentransparenz
  • Beratung bei Kauf und Verkauf sowie Kaufvertragsprüfungen
  • Wir helfen bei allen rechtlichen Problemen mit Haus und Grundstück

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, rufen Sie uns gerne an unter der 030 856 13 77 20 oder schreiben Sie uns eine E-Mail über unser Kontaktformular.

Wir beraten & vertreten Sie in Berlin und bundesweit im Vorverkaufsrecht

Sollten Sie in Sachen Vorkaufsrecht rechtsanwaltliche Hilfe benötigen, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail über unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an!

Wir setzen Ihre Interessen durch - In Berlin & bundesweit

Gesetzliche Vorkaufsrechte

Das deutsche Recht regelt gesetzliche Vorkaufsrechte für Mieter, Mitglieder einer Erbengemeinschaft und für Gemeinden, in denen das gegenständliche Grundstück liegt. Weitere Sonderregelungen für den Immobilienkauf finden sich in den einzelnen Landesgesetzen auf den Gebieten des Denkmalschutz-, Naturschutz- und Forstrechts.

Wenn Mietwohnungen in Wohnungseigentum umgewandelt werden, räumt § 577 BGB dem Mieter ein Vorkaufsrecht ein. Voraussetzung ist, dass nach der Überlassung der Räume daran Wohnungseigentum begründet wurde oder dies geplant ist. Das Vorkaufsrecht des Mieters ist also daran gebunden, dass eine Aufteilung in Wohnungseigentum (durch die sogenannte Teilungserklärung) nach der Überlassung der Mietwohnung stattfindet oder stattfinden soll. Ausnahmsweise erhält der Mieter nur dann kein Vorkaufsrecht, wenn der Eigentümer die Wohnung an seine Familienmitglieder oder Hausstandsangehörigen verkauft. Der Vermieter/Eigentümer ist verpflichtet, den Mieter über den Verkauf zu informieren sowie auf dessen Vorkaufsrecht und die Erklärungsfrist hinzuweisen. Das Vorkaufsrecht des Mieters ist nicht erblich, geht aber im Falle seines Todes auf den Ehegatten oder Lebenspartner über, der in das Mietverhältnis eingetreten ist.

Miterben in einer Erbengemeinschaft dürfen nach § 2034 BGB bei der Veräußerung eines Erbanteils ein Vorkaufsrecht ausüben und den Anteil selbst erwerben. Die Vorschrift dient dazu, dass die Erben, die zumeist Verwandte des Verstorbenen sind, den Nachlass unter sich regeln können und sich nicht mit Außenstehenden auseinandersetzen müssen. Ausnahmsweise besteht das Vorkaufsrecht daher nicht, wenn ein Miterbe seinen Anteil an einen anderen Miterben verkauft.

Im öffentlichen Baurecht besteht zum Beispiel nach § 24 BauGB ein allgemeines Vorkaufsrecht der Gemeinden, das dazu dient, die kommunale Bauleitplanung sicherzustellen. Im Regelfall holt der Käufer vor Abschluss des Kaufvertrages ein sogenanntes Negativattest der Gemeinde ein, mit dem diese bestätigt, dass sie ihr Vorkaufsrecht nicht ausübt. Erst nach Vorlage des Negativattests nimmt das Grundbuchamt die Eintragung des neuen Eigentümers vor. Das Vorkaufsrecht der Gemeinde beschränkt sich allerdings auf die ebenfalls in § 24 BauGB dargestellten Fälle. Relevant ist es in erster Linie bei (noch) unbebauten Flächen und in sogenannten Sanierungs- oder Entwicklungsgebieten oder im Fall des sogenannten „Milieuschutzes“.

Die wichtigsten Informationen zum Vorkaufsrecht